wir sind raum - Zukunftsforum Amsterdam 2024
In unserem Weiterbildungsformat sense. haben wir Teilnehmende aus verschiedenen Branchen dabei unterstützt, die Möglichkeiten von KI für ihre eigenen Geschäftsprozesse zu entdecken und zu nutzen. Im Rahmen des Zukunftsforums 2024 in Amsterdam boten wir praxisnahe Einblicke in die Erstellung von GPT-Modellen, die spezifische Lösungen für individuelle Anwendungsfälle generieren können. flound. bot den Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Anwendungen, um eigene Automatisierungen im Arbeitsalltag zu entwickeln.
„Der Workshop hat mir die Angst vor KI genommen und gezeigt, wie ich sie in meinen Arbeitsalltag integrieren kann. Die praxisnahe und inspirierende Art der Präsentation hat richtig Lust auf mehr gemacht!“
Annett Zimmermann
Geschäftsführung büro ZIMMERMANN
Das haben wir bei den Unternehmen erreicht
Ausgangslage:
Die Teilnehmenden standen vor der Herausforderung, KI in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, hatten jedoch kaum Vorkenntnisse und wenig konkrete Ideen, wie dies geschehen könnte. Der Workshop bot die Möglichkeit, erste Schritte mit KI-Tools zu unternehmen und deren Potenzial praxisnah zu erleben.
Ziel:
Ziel des sense. Workshops war es, den Teilnehmenden ein solides Grundwissen über den Einsatz von KI und GPT-Modellen zu vermitteln. Darüber hinaus sollten sie befähigt werden, eigene Projekte im Bereich der KI-Anwendungen zu konzipieren und erste Schritte zur Implementierung in ihren jeweiligen Organisationen zu unternehmen. Besonders der Fokus auf praxisnahe Übungen sollte ihnen die Angst vor der Komplexität der Technologie nehmen und Lust auf mehr machen.
Ergebnis:
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. Viele berichteten, dass der Workshop ihnen die Angst vor der Komplexität von KI genommen hat und sie inspiriert wurden, die Technologie weiter in ihren Unternehmen zu erkunden. Besonders die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen wurde gelobt. In nur sechs Stunden erhielten die Teilnehmenden einen fundierten Einstieg in die Arbeit mit GPT-Modellen und konnten direkt mit eigenen Projekten starten.
Feedback der Teilnehmenden:
Bernd: „Super Workshop, kurzweilig, viel Information – wir haben einen richtig guten Einstieg bekommen.“
Die Dokumentation ihrer Präsentationen, die vollständig mit KI auf Basis der aufgezeichneten Vorträge erstellt wurde, hilft den Teilnehmenden dabei, das Erlernte weiter zu vertiefen. Mit den erstellten GPT-Modellen können sie nun erste Projekte in ihren Unternehmen umsetzen und neue Potenziale erschließen.